Wer sind wir?

Was sagt die Bibel über die Kirche/Gemeinde?

Es gibt viele christliche Gemeinden, Kirchen und Konfessionen. „Ist diese Vielfalt richtig?“, fragen sich manche Christen. Zu welcher dieser christlichen Gruppierungen sollte ich mich am besten wenden, könnte eine zweite Frage lauten. Oder anders ausgedrückt: Wie soll sich jemand, der eine bibelorientierte Gemeinde sucht, noch zurechtfinden?

Die Gemeinde ist keine Organisation, sondern ein Organismus

Die Gemeinde Gottes ist keine Organisation und auch kein materielles Gebäude, wie man z.B. das Wort „Kirche“ verwendet. Sie ist ein lebendiger Organismus, der aus Personen besteht (vgl. 1. Petrus-Brief Kapitel 2 Vers 5 „werdet auch ihr selbst als lebendige Steine aufgebaut, ein geistliches Haus, zu einer heiligen Priesterschaft“). Paulus schreibt an die Gemeinde Gottes in Korinth – und er meint damit alle Personen in Korinth, die „geheiligt“ und berufene Heilige sind. Das sind keine Menschen, die nach ihrem Tod heiliggesprochen werden sollen. Es handelt sich um Menschen, die Gott für sich selbst zur Seite gestellt, „geheiligt“ hat, damit sie zu Ihm gehören und Ihm dienen. Sie sind Heilige, weil Gott ihnen seine eigene heilige Natur geschenkt hat, das ewige Leben (1. Korinther-Brief Kapitel 1 Vers 2).

Wie ist das möglich? Diese Menschen haben erkannt, dass sie Sünder sind und Gott um Vergebung gebeten. Gott, der die Menschen liebt, vergibt daraufhin alle Schuld und schenkt ihnen das ewige Leben.

„Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe“ (Johannes-Evangelium Kapitel 3 Vers 16).

Wer gehört zu der einen, weltweiten Gemeinde Gottes?

Neben dem ewigen Leben schenkt Gott den Menschen auch den Heiligen Geist (Epheser-Brief Kapitel 1 Vers 13). Dadurch wird der einzelne Gläubige ein Teil der weltweiten Gemeinde Gottes – unabhängig von Konfession oder christlichem Kreis, in dem er sich befindet. (siehe hierzu 1. Korinther-Brief Kapitel 12 Vers 12.13; Epheser-Brief Kapitel 2 Vers 16; Römer-Brief Kapitel 12 Verse 4+5) Die Bibel vergleicht dies mit einem Körper, an dem jeder einzelne Gläubige ein Körperteil darstellt. Jesus Christus ist dabei das Haupt, der Mittelpunkt seiner Gemeinde. Genauso, wie alle Körperteile immer miteinander in Verbindung stehen, wissen wir, dass wir mit allen Gläubigen verbunden sind.

Auch wenn die Bibel nur die eine Gemeinde Gottes kennt, gibt es doch viele „Gemeinden“, die sich doch irgendwie voneinander abgrenzen (wollen). Dies geschieht oft durch unterschiedliche „Gemeindenamen“. Warum geben wir uns bewusst keinen besonderen Namen?

Das Neue Testament nennt nur einen Namen für die Jünger des Herrn Jesus: „Christen“ (vgl. Apostelgeschichte Kapitel 11 Vers 26). Auch möchten wir uns nicht durch einen Namen von anderen Christen unterscheiden. In der Bibel wird eine besondere Bezeichnung unbedingt verurteilt (vgl. 1. Korinther-Brief Kapitel 1 Verse 10-17 und 3 Verse 4+5).

Die Gemeinde an einem Ort

Bisher drehte es sich nur um die eine, weltweite Gemeinde des Herrn Jesus. Diese kann unmöglich dadurch dargestellt werden, dass alle Gläubigen der ganzen Welt an einem einzelnen Ort zusammenkommen. Deshalb möchte Gott, dass durch örtliche Gemeinden an vielen verschiedenen Orten die weltweite Gemeinde Gottes repräsentiert und sichtbar wird. Diese biblische Wahrheit möchten wir gerne durch unser regelmäßiges Zusammenkommen als Gemeinde praktizieren.

In diesem Zusammenkommen als Gemeinde (vgl. „als Versammlung“, 1. Korinther-Brief Kapitel 11 Vers 18) ist es unser Wunsch, sich in dem Namen des Herrn Jesus zu versammeln (Matthäus-Evangelium Kapitel 18 Vers 20). Sein Name, Er selbst, soll der Mittelpunkt und die Autorität in unserem Zusammenkommen sein: Er, anerkannt als Herr.